Menu
Menu
Bücher
11
Autor:innen
Verlag
9
denkladen
9
Blog
Shop
1
Bücher
Ideologie . Kritik
Politik . Geschichte . Feminismus
Philosophie . Humanismus
Wissenschaft
Kinderbuch
Bild . Kunst . Kultur
Belletristik
Regionales
eBooks [pdf]
Zeitschriften
Gutscheine
Verlag
Über uns
Alibri+
2
Ansprechpartner:innen
Vorschau Sachbuch
Vorschau Kinderbuch
Kataloge
Medienservice
Buchhandel
Manuskripteinsendungen
Alibri+
Das Ferkelbuch
Susi Neunmalklug
denkladen
Religions-, Esoterik- und Ideologiekritik
Politik . Geschichte . Gesellschaft
Philosophie . Humanismus
Natur . Wissenschaft
Belletristik . Kultur
Kinderbuch
Bild . Ton (Video / Audio)
Shirts . Taschen . Buttons . Postkarten . Aufkleber
Gutscheine
Shop
Gutscheine
X
GO
registrieren
|
anmelden
registrieren
|
anmelden
Warenwert
0
-- Warenkorbinhalt --
Zum Warenkorb
GO
Bücher
Ideologie . Kritik
Politik . Geschichte . Feminismus
Philosophie . Humanismus
Wissenschaft
Kinderbuch
Bild . Kunst . Kultur
Belletristik
Regionales
eBooks [pdf]
Zeitschriften
Gutscheine
Autor:innen
Verlag
Über uns
Alibri+
Das Ferkelbuch
Susi Neunmalklug
Ansprechpartner:innen
Vorschau Sachbuch
Vorschau Kinderbuch
Kataloge
Medienservice
Buchhandel
Manuskripteinsendungen
denkladen
Religions-, Esoterik- und Ideologiekritik
Politik . Geschichte . Gesellschaft
Philosophie . Humanismus
Natur . Wissenschaft
Belletristik . Kultur
Kinderbuch
Bild . Ton (Video / Audio)
Shirts . Taschen . Buttons . Postkarten . Aufkleber
Gutscheine
Blog
Shop
Gutscheine
Produktdetail
Shop
>
Produktdetail
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
Lieferzeit und Versandkosten:
Verkaufspreis ist immer inklusive der gesetzlich vorgeschriebenen MWSt zu verstehen. Mehr Informationen zu den Versandkosten finden Sie
hier
.
Autor:in
Lale Akgün / Adrian Gillmann / Norbert Reitz (Hrsg.)
Titel
säkular. sozial. demokratisch
Untertitel
Ein Plädoyer für die Trennung von Religion und Politik
Verlag
Dietz, 2019
1146
Ausstattung
152 Seiten, kartoniert
Preis
16,90 €
Anzahl
-
+
Ungültiger Wert !
In den Warenkorb
Was ist eigentlich säkular? Das Grundgesetz verbietet sowohl Bevorzugung als auch Benachteiligung einzelner Bürger oder Gruppen. Dieses Buch klärt auf über alltägliche Verstöße gegen dieses Verbot im Verhältnis zwischen Kirchen und Staat. Es plädiert für eine striktere Trennung von Religion und Politik, gleichzeitig aber auch für Respekt und Toleranz gegenüber Andersgläubigen und Menschen ohne religiöse Bindung. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches bekennen sich zur Sozialdemokratie und zu den säkularen Wurzeln ihrer Partei. Die unterschiedlichen Beiträge weisen auf Probleme hin, die durch die Sonderrolle der Religionsgemeinschaften in Deutschland seit der Kaiserzeit fortbestehen und durch das Hinzukommen neuer Religionsgruppen noch weiter zunehmen werden. Es wird weder missioniert noch agitiert, sondern sachlich informiert über die jetzige Situation und ihre historischen Ursachen. Es gilt auf die Fragen eines religiös-weltanschaulichen Pluralismus der Gegenwart politische Antworten zu finden. Die Herausgeber dieses Buches vertreten das bundesweite Netzwerk "Säkulare Sozis", jener SPD-Mitglieder, die sich für die Einhaltung des Grundgesetzes auch im Umgang des Staates mit Religionsgemeinschaften einsetzen. (Verlagstext)
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur
essenzielle
Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
✖