Anfang August ist die Graphic Novel Dissident Club von Taha Siddiqui bei uns im Verlag angekommen. Um dem Buch die Aufmerksamkeit zu verschaffen, die es verdient, wird es auch einige Veranstaltungen geben. Den Auftakt machen Buchpräsentationen in Leipzig, Aschaffenburg und Bern.Die Buchpremiere findet in der Bücherstadt Leipzig statt. Am 18. August werden der Autor Taha Siddiqui und Übersetzer Andreas Kyriacou im Pöge-Haus (Hedwigstr. 20, 19 Uhr) über das Buch und d...
weiterlesen
04 Aug, 2025 |
Im Juni wurde Alibri-Autor Christoph Antweiler zweimal zu Gesprächen eingeladen: Das SWR-Kulturgespräch „Es gibt keine Identität ohne Identi-Täter“ fand im Rahmen der Internationalen Schillertage auf der Bühne des Nationaltheaters Mannheim statt. Dabei erläutert er, wie das Denken in Universalien gegen das Denken in Identitäten steht. Nach Auffassung Antweilers liegt das Verbindende derzeit nicht im Trend, viele Konflikte werden kulturalisiert. Doch...
weiterlesen
Dieser Tage werden unsere Vorschauen verschickt, die einen Ausblick auf unser Herbstprogramm geben. Diesmal haben wir neue Bücher in ganz unterschiedlichen Themenbereichen in Arbeit. Zwei Titel werfen einen skeptischen Blick auf Gesundheit (Edzard Ernst) und Ernährungsmythen (Konstantin Linder). Auch im Bereich Feminismus bauen wir unser Programm aus: Das Feministsche Bündnis Heidelberg befasst sich kritisch mit Pornographie, und Ayla Yildiz eröffnet Perspektiven für ein...
weiterlesen
10 Jun, 2025 |
Ende Mai fand in Regensburg die diesjährige Skepkon statt, die mit über 300 Anwesenden sehr gut besucht war. Es war die erste Skepkon nach der Konfrontation zwischen einem Flügel, der die Wissenschaftsfreiheit verteidigte, und einem, der bestimmte Bereiche, etwa die sog. Critical Studies, grundsätzlich aus dem Aufgabengebiet der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) herausnehmen wollte. Dass dieser Konflikt innerhalb der GWUP Vergangen...
weiterlesen
Kürzlich sind in Berlin und München katholische Wohnungsunternehmen (wieder) mit skandalösen Vermietungspraktiken in die Presse gekommen. Ralf Hutter, Autor des Buches Der Hausherr gibt es, der Hausherr nimmt es, hat die Fakten zu den beiden Fällen zusammengetragen.Gegen das Wohnungsunternehmen Petruswerk hat der Berliner Bezirk Neukölln ein Zwangsgeld in Höhe von 75.000 Euro verhängt, wie unter anderem der Rundfunk Berlin-Brandenburg kürzlich berichtet ha...
weiterlesen
02 Jun, 2025 |
Auch auf den 22. Linken Buchtagen, die vom 23. bis 25. Mai stattfanden, war der Alibri Verlag mit einem Büchertisch (gemeinsam mit Kolleg:innen der Assoziation Linker Verlage) vertreten. In einer der Veranstaltungen stellte Michael Scholz sein Buch Antisemitische Verschwörungstheorien vor. Dabei zeigte sich, dass das Publikum stärker an einer grundsätzlichen Psychologie des Antisemitismus interessiert war. Denn der Verschwörungsaspekt ist zwar eine zentrale Facette des P...
weiterlesen
Das Erstarken autoritärer politischer Kräfte und Konzeptionen ist kaum zu übersehen und entfaltet in vielen gesellschaftlichen Bereichen schon seine Wirkung. MIZ 1/25 befasst sich unter dem Titel „Herbst der Moderne: Die Wiederkehr autoritärer Konzepte“ mit dem Phänomen und untersucht, welchen Anteil Religion daran hat. Einen zentralen Gegner sehen autoritäre Strömungen in der moderne Lebensweise. Der Philosoph Sebastian Schnelle definiert, was...
weiterlesen
Von Beschimpfungen und Bedrohungen konnten sie alle berichten: der Kabarettist Urban Priol, die Karikaturisten Achim Greser und Heribert Lenz, der ehemalige Chefredakteur der Satire-Zeitschrift Titanic, Alibri-Verleger Gunnar Schedel und auch der Aschaffenburger Oberbürgermeister Jürgen Herzing. Sie alle saßen auf einem Podium im Aschaffenburger Hofgarten-Kabarett, auf dem unter der Moderation von Alibri-Mitarbeiterin Anika Magath über Meinungsfreiheit diskutiert wurde. Aufg...
weiterlesen
Im Mai vor 500 Jahren fanden die entscheidenden Schlachten des Bauernkriegs statt. Aus diesem Anlass ist der Aufstand in den Medien präsent, und auch unser Autor Karsten Krampitz hat für den Deutschlandfunk ein Feature verfasst: Thomas Müntzer – Der Theologe, den die DDR verehrte. Darin stellt er den Reformator und Revolutionär vor und wirft einen besonderen Blick darauf, wie Müntzer in der DDR gesehen wurde. Denn er zierte nicht nur den Fünfmark-Schein, sonde...
weiterlesen
Ein Jahr nach dem 100. Geburtstag hat die Stadt Haßfurt einen Festakt für den Streitschriftsteller Karlheinz Deschner veranstaltet. Die Initiative ging vom Kulturforum Haßfurt aus. In verschiedenen Formaten wurde an Deschner, sein Leben und vor allem sein Werk erinnert. Zunächst stellten drei Gymnasiastinnen Aspekte von Deschners vielfältigem Schaffen vor: einen Text über Franken, das Deschner immer als seine Heimat ansah, einen Auszug aus seinem kirchenkritischen...
weiterlesen