X
GO
Evolution und Kultur des Menschen
Lieferzeit und Versandkosten: Verkaufspreis ist immer inklusive der gesetzlich vorgeschriebenen MWSt zu verstehen. Mehr Informationen zu den Versandkosten finden Sie hier.
Ernst Peter Fischer / Klaus Wiegandt (Hrsg.)
Evolution und Kultur des Menschen
Fischer, 2010
407 Seiten, Abbildungen, kartoniert
13,95 €
Das Buch behandelt die Evolution und Kultur des Menschen aus einer multidisziplinären Perspektive. Die einzelnen Beiträge des Bandes sind hervorgegangen aus einem Kolloquium im Jahr 2009 der Stiftung Forum für Verantwortung. Zahlreiche renommierte Autoren beschäftigen sich mit einzelnen Aspekten der Menschwerdung. Nach einer Einführung von Ernst Peter Fischer zur Bedeutung Charles Darwins für die Untersuchung dieses Themas, beschäftigt sich Friedemann Schrenk damit, was Fossilien zur Geschichte der menschlichen Evolution aussagen. Wolfgang Enard untersucht, welche Auskunft dazu genetische Analysen bieten. Die Evolution des menschlichen Körpers ist Thema eines Aufsatzes von Robert D. Martin. Der zweite Teil des Readers konzentriert sich auf Sozialstrukturen. Von natürlicher Fruchtbarkeit bis zum Zölibat reicht Eckart Volands Darstellung der biologischen Evolution reproduktiver Strategien. Gehirne, Lebensläufe und die Evolution des Menschen sind Thema das Beitrags von Carel van Schaik und Karin Isler, während Kristen Hawkes vom Großmutter-Effekt berichtet, dem Beitrag älterer Frauen für die Gruppe. Mehr kulturelle Aspekte im Blick haben die Aufsätze von Karl Eibl über den Nutzen des ästhetischen Vergnügens, von Winfried Menninghaus über Charles Darwins Ornament-ästhetik und von Robin Dunbar über die Frage, warum der Mensch so ganz anders wurde als die anderen Primaten. Besonderheiten der Evolution des Menschen behandelt der Aufsatz von Manfred Milinski mit dem Titel "Egoismus schafft Gemeinsinn, das Problem des Altruismus". Anschließend geht Hans Mohr auf die Evolution der Moral und die Entstehungs des Rechts ein und Doris Bischof-Köhler schreibt zur Entstehung der Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Mehr in die Zukunft gerichtet ist der Blickwinkel der letzten beiden Aufsätze. Harald Welzer macht sich Gedanken zur menschlichen Gewalt und Gewaltbereitschaft. Und Volker Linneweber skizziert die Rolle des Individuums in einer komplexen Umwelt. Der Sammelband ist reich bebildert und bietet einen up to date Einblick in den gegenwärtigen Stand der Forschung B. Reinsdorf
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung