Autor:in 
                    
                        Otto Kallscheuer 
                    
                                 
				
 
			
				
                    Titel 				
					
						Die Wissenschaft vom Lieben Gott  
					
				   
            
				
				
 				
				
                
                    
				
					
                                    
                                        Untertitel 
                                        
                                            Eine Theologie für Recht- und Andersgläubige, Agnostiker und Atheisten 
                                        
                                     
                                 
				 
			
                 
                
				
				
                
				
				
				
				
				
				
				
                
                1648 
                
                
				
                
                    Ausstattung 
                    
                        487 Seiten, kartoniert 
                    
                 
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
             
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
			
            
            
            
            
            
            
            
            
                Wer anhand des Titels glaubt, eine kritische Auseinandersetzung mit der Theologie zu finden, immerhin werden ja Agnostiker und Atheisten direkt angesprochen, täuscht sich. Tatsächlich ist das vorliegende Buch, obzwar von keinem Theologen geschrieben (der Verfasser ist Politikwissenschaftler), mehr oder weniger Theologie pur. In 18 Kapiteln werden Themen behandelt wie "Gott glauben - an Gott glauben", "Welt und Warum", "Immanenz und Transzendenz", "Das höchste Wesen" oder "Schöpfer und Schöpfung". Kallscheuer bedient dabei, soweit erkennbar, keine spezielle dogmatische Position, viele Fragen werden in dialogischer Form abgehandelt, der eigene Standpunkt des Autors bleibt eher verschwommen im Hintergrund oder im Jargon versteckt. Ohne Zweifel ist das Buch mit großer Gelehrsamkeit geschrieben, wenn man bei Theologie überhaupt sinnvoll von Gelehrsamkeit reden kann. Und wer wissen will, wie eine mehr oder weniger liberale und mehr oder weniger undogmatische Theologie argumentiert, wird in Kallscheuers Abhandlung fündig. Trotzdem bleibt unklar, warum der Untertitel Agnostiker und Atheisten adressiert. Wer als Nicht- oder Ungläubiger das Buch kauft, dürfte eher enttäuscht sein, denn deren Positionen werden zwar nicht gänzlich vernachlässigt, aber doch eher nachrangig behandelt. Zusammenfassed lässt sich sagen, dass der Autor eine eigentlich gut Idee, eine Zusammenschau theologischer Positionen und deren Bewertung von verschiedenen Weltanschauungen aus, leider nicht überzeugend umgesetzt hat. Otto Kallscheuer, Jahrgang 1950, lehrte Politikwissenschaft und Philosophie in Berlin und Princeton. B. Reinsdorf