Autor:in 
                    
                        Helmut Ortner (Hrsg.) 
                    
                                 
				
 
			
				  
            
				
				
 				
				
                
                    
				
					
                                    
                                        Untertitel 
                                        
                                            Warum wir weniger Religion brauchen. Eine Abrechnung 
                                        
                                     
                                 
				 
			
                 
                
				
				
                
				
				
				
				
				
				
				
                
                1887 
                
                
				
                
                    Ausstattung 
                    
                        360 Seiten, gebunden 
                    
                 
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
             
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
			
            
            
            
            
            
            
            
            
                Welche Rolle soll Religion heute spielen? So wenig wie möglich - wenn es nach den Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes geht. Noch immer ist der Einfluss vonReligion auf Politik und Gesellschaft stark und unheilvoll. Doch es braucht keine Religion für einen furchtlosen Ausblick in die Zukunft. Der Band erscheint zeitgleich mit dem Start der Buskampagne und soll auch daran erinnern, dass Deutschland 100 Jahre Weimarer Verfassung und 70 Jahre Grundgesetz feiert - und damit indirekt auch 100 bzw. 70 Jahre Verfassungsbruch (Missachtung der von der Verfassung geforderten weltanschaulichen Neutralität des Staates). Die namhaften Autorinnen und Autoren spannen den Bogen jedoch viel weiter, lenken den Blick auf weitere Kirchenprivilegien und zeigen anhand konkreter Beispiele, wie religiöse Vorstellungen gesellschaftlichen Fortschritt verhindern. Mit Beiträgen von Hamed Abdel-Samad, Andreas Altmann, Richard Dawkins, Georg Diez, Corinna Gekeler, Adrian Gillmann, Johann-Albrecht Haupt, Constanze Kleis, Ingrid Matthäus-Maier, Philipp Möller, Jacqueline Neumann, Gunnar Schedel, Michael Schmidt-Salomon, Katja Thorwarth, Robert Treichler, Klaus Ungerer, Daniela Wakonigg u.a.