X
GO
Wie Feindbilder entstehen
Lieferzeit und Versandkosten: Verkaufspreis ist immer inklusive der gesetzlich vorgeschriebenen MWSt zu verstehen. Mehr Informationen zu den Versandkosten finden Sie hier.
Günther Schlee
Wie Feindbilder entstehen
Eine Theorie religiöser und ethnischer Konflikte
Beck, 2006
224 Seiten, kartoniert
14,90 €
Woran ist Jugoslawien zerbrochen? An den ethnischen Unterschieden in der Bevölkerung lautet dann eine häufig genannte Antwort. Doch stimmt das wirklich? Im einleitenden Kapitel führt Günther Schlee Belege dafür an, daß die landläufigen Vorstellungen von Ethnizität mit der Empirie nicht vereinbar sind. Wer sich die Völker unvoreingenommen anschaut, wird schnell feststellen, daß Ethnizität weder universal ist (nicht alle Menschen gehören einem Volk an) noch unveränderbar (z.B. durch Migration können Menschen, auch wenn es eine oder zwei Generationen dauert, ihre Volkszugehörigkeit wechseln). Damit wird die Vorstellung, daß ethnische Unterschiede ursächlich für Konflikte sind und daß sich in diesen Konflikten tief verwurzelte Gegensätze abbilden, fragwürdig. Der Autor, Direktor des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung in Halle, plädiert dafür, von pauschalen Erklärungsmustern Abstand zu nehmen. Stattdessen sollte für jeden Konflikt untersucht werden, um welche Ressourcen der Konkurrenzkampf ausgebrochen ist und welche Muster von Identifikation und Abgrenzung dazu beitragen, daß sich eine Gruppe auf diese oder jene Seite schlägt. Ethnizität und Religion können dabei eine Rolle spielen, jedoch ncht unbedingt immer die auschlaggebende. Seine Beispiele wählt Schlee vor allem aus Afrika, was für eine sachliche Bewertung seiner Thesen kein Nachteil ist, da die meisten Leserinnen und Leser keine vorgefaßten Meinungen zu den betreffenden Volksgruppen und Konflikten mitbringen dürften. Das Buch bietet interessante Ansätze, wenn es darum geht, religiöse Komponenten bestimmter Konflikte zu verstehen (z.B. im Sudan). Trotzdem könnte der Untertitel falsche Erwartungen wecken, da es Schlee um eine generelle Konflikttheorie geht und er sich eben nicht auf die in einem engeren Sinne religiösen und ethnischen Konflikte beschränkt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung