Die Frage, wie es gelingen kann, dass säkulare Interessen in der Politik größere Berücksichtigung finden, wird in den Verbänden seit je unterschiedlich beantwortet. Der Schwerpunkt des Heftes dokumentiert und kommentiert vier Stellungnahmen, die verschiedene Strategien dafür vorschlagen. Weitere Themen sind die Auseinandersetzungen um das Neutralitätsgesetz in Berlin, Schwangerschaftsabbruch in „kirchlichen“ Krankenhäusern sowie Arbeit und Menschenbild.
Schwerpunktthema
Was ist eine moderne Religionspolitik? (Gunnar Schedel) | Absolute Mehrheiten für säkulare Politik. Wie eine religionspolitische Zeitenwende in der rechtsstaatlichen Praxis Deutschlands gelingen kann (Zentralrat der Konfessionsfreien) | Religions- und Weltanschauungspolitik (Rainer Ponitka) | Wie könnte eine moderne Religions- bzw. Weltanschauungspolitik aussehen? Mit welchen Themen befasst sie sich? (Bruno Osuch / Katrin Raczynski) | Moderne Religionspolitik (Projekt 48)
Staat und Kirche
Reformieren oder abschaffen? In Berlin wird um das Neutralitätsgesetz gekämpft (IBKA Berlin) | „Die rigorose Dogmatik dieser Dienst anweisung war für mich sehr verstörend“. Ein Interview mit dem Arzt Joachim Volz
Prisma
Gemeinsam gegen die moderne Welt? Teil 2: Die Zwischenkriegszeit (Sebastian Schnelle) | Arbeit und Menschenbild. Teil 1: Von der Teilhabe zur Verwertungslogik (Udo Endruscheit)
Rubriken
Zündfunke | Internationale Rundschau