Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass alle um Sie herum lügen? Mal überführen wir Politik und Medien, aber auch Kolleg:innen, Bekannte und Verwandte haben oft nur den eigenen Vorteil im Sinn. Im postfaktischen Zeitalter ist es überlebenswichtig, Lüge und Wahrheit auseinanderhalten zu können ebenso wie Lügner:innen und Ehrliche. Doch die Trennlinie ist weniger scharf als gedacht. Auch redliche Menschen sagen die Unwahrheit. Und oft genug haben Lügen ganz reale Konsequenzen. Thomas Erikson analysiert die Psychologie der Unwahrheit und die verschiedenen Motive zu lügen. Er erklärt, wie Lügen mit guten Absichten zusammenhängen, und stellt die berühmtesten Lügner*innen der Zeitgeschichte vor. Nach der Lektüre dieses Ratgebers können wir erkennen, ob jemand nur eine Notlüge erzählt oder wirklich manipulieren will, und wir lernen, wie wir Lügner:innen zur Rede stellen.
In geistreichem, witzigem Tonfall versorgt Thomas Erikson die Leser.innen mit dem praktischen Wissen, um selbstbewusst Wahrheit und Lüge unterscheiden und ein verlässlicheres Leben führen zu können. (Verlagstext)