X
GO
Fanny Wright (1795–1852)
Lieferzeit und Versandkosten: Verkaufspreis ist immer inklusive der gesetzlich vorgeschriebenen MWSt zu verstehen. Mehr Informationen zu den Versandkosten finden Sie hier.
Heiner Jestrabek (Hrsg.)
Fanny Wright (1795–1852)
Rebellische Philosophin; rote Hetäre der Freiheit im Garten Epikurs
Freiheitsbaum, 2025
204 Seiten, Abbildungen, kartoniert
16,00 €

Das vorliegende Buch erinnert und dokumentiert Leben und Werk von Fanny Wright (1795-1852) und führt ein in ihr Frühwerk A Few Days in Athens („Einige Tage in Athen“, London 1822, New York 1825), eine philosophische Erzählung, die ihre Vorbilder, den Philosophen Epikur mit seinen Anhängern - und besonders den Hetären darunter - sehr anschaulich in seinem philosophischen Garten Kepos in Athen wandeln sieht und sprechen hört. Ein Lehrstück, das die Philosophie Epikurs veranschaulicht und verteidigt, wird hier zusammen mit zwei ihrer Popular Lectures über Religion und Moral erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht.
Fanny Wright, die rebellische Philosophin, rote Hetäre der Freiheit im Garten Epikurs wurde von bösartigen bigotten Gegnern tatsächlich The Red Harlot of Liberty („Die rote Hure der Freiheit“) genannt, nur weil sie es wagte, als Frau öffentliche Reden zu halten, einen Hosenanzug trug und für das Recht der Frauen auf selbstbestimmte Liebe eintrat. Sie rehabilitierte die antiken Hetären als kluge Philosophinnen und sah sich selbst vielleicht als eine moderne „rote Hetäre der Freiheit“. Sie war Abenteurerin, Publizistin, Rednerin, Freidenkerin, Feministin, Abolitionistin die Sklaven befreite, Frühsozialistin und Sozialreformerin, epikureische Philosophin, radikale Aufklärerin, Kämpferin für freie Sexualität und Emanzipation. Vor rund 200 Jahren war sie die erste Frau in den USA, die in einer öffentlichen Veranstaltung vor einem gemischten Publikum sprach, als engagierte Feministin, Abolitionistin, Freidenkerin, scharfe Religionskritikerin, die eloquent von sexueller Leidenschaft und davon nicht als von „sündiger Schande“ sprach. Sie kämpfte für Geburtenkontrolle, Recht auf Scheidung und Eigentumsrechte für Frauen. Ihre Vorträge zogen Tausende an. (Verlagstext)

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung