X
GO
Warenwert 0
Zum Warenkorb
Enter Title

  • Alles
  • Verlag
  • MIZ
  • Kinderbuch
  • Medienecho
  • Veranstaltungen
  • Politik

Kontroverse über Krampitz’ EKD-Buch

29 Jan, 2018 | Return|

In der Wochenzeitung Der Sonntag gibt es in der aktuellen Ausgabe eine Kontroverse über eine zentrale These aus Karsten Krampitz’ Buch Jedermann sei untertan. Der Historiker hatte in seiner Überblicksdarstellung zur Geschichte der EKD und ihrer Vorläuferorganisationen im 20. Jahrhundert die Auffassung vertreten, dass die deutschen Protestanten sich viel zu lange an Römer 13 orientiert und deshalb obrigkeitshörig verhalten hätten. Lediglich in einigen ostdeutschen Gliedkirchen habe es hier in den 1970er Jahren einen Kurswechsel gegeben – was auch maßgeblich dazu beigetragen habe, dass die Kirche trotz sinkender Mitgliedszahlen große gesellschaftliche Anerkennung erhielt.
Die Redaktion der Zeitung, die sich hauptsächlich an die Mitglieder der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens richtet, hat den Theologen Rochus Leonhardt eingeladen, Krampitz’ Position zu kritisieren. Dieser konzentriert sich in seiner Entgegnung auf die Demokratie-Denkschrift der EKD von 1985 mit der die evangelische Kirche im Westen Demokratie und Pluralismus angenommen habe. Dem „ostdeutschen Sonderweg“ ohne staatliche Privilegien kann Leonhardt hingegen nichts abgewinnen, er sieht hier eine „theologische Aufwertung der eigentlich unfreiwilligen Nischenexistenz“.
Karsten Krampitz verteidigt seine These. Zwar habe es, beispielsweise in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, auch Opportunismus gegeben, aber unterm Strich habe die Kirche „kritisches Denken, Reden und schließlich auch Handeln“ in einer Gesellschaft, die dafür ansonsten kaum Raum ließ, ermöglicht. Insbesondere erinnerte er an die Konzepte des „verbesserlichen Sozialismus“ und der „Kirche für andere“.
Wer die beiden Beiträge lesen möchte, findet sie auf der Webseite von Der Sonntag

Related

Jakob Schabelitz-Preis für unabhängige Kleinverlage ausgeschrieben

Der Alibri Verlag hat eine Auszeichnung für unabhängige Verlage ins Leben gerufen: Bis zum...

weiterlesen >
Schmutzige Füße" auf der Shortlist des Heinrich-Wolgast-Preises

Schmutzige Füße" auf der Shortlist des Heinrich-Wolgast-Preises

Zum ersten Mal hat es eines unserer Kinderbücher auf die Shortlist eines Kinderbuchpreises gesc...

weiterlesen >
Bilderbuchtagung und Verleihung des HUCKEPACK-Preises

Bilderbuchtagung und Verleihung des HUCKEPACK-Preises

Am vergangenen Wochenende waren die Alibri-Mädels Teresa und Mona auf Reisen. Anlass war die Bi...

weiterlesen >
Feuerbach-Preis für Gerhard Czermak

Feuerbach-Preis für Gerhard Czermak

Eine direkte Linie von Ludwig Feuerbach über Karl Marx zu Gerhard Czermak zu ziehen, mag (vor a...

weiterlesen >
Alibri auf der Gegenbuchmasse

Alibri auf der Gegenbuchmasse

Auf einen Stand auf der Frankfurter Buchmesse verzichtet der Alibri Verlag (die Gründe sind die...

weiterlesen >
Franz Josef Wetz über Rilkes Duineser Elegien auf SWR2

Franz Josef Wetz über Rilkes Duineser Elegien auf SWR2

Im Februar vor 100 Jahren stellte Rainer Maria Rilke nach zehnjähriger Arbeit seine Duineser El...

weiterlesen >
Suche
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung