X
GO
Warenwert 0
Zum Warenkorb
Enter Title

  • Alles
  • Verlag
  • MIZ
  • Kinderbuch
  • Medienecho
  • Veranstaltungen
  • Politik

23. März – International Atheist Day

22 Mrz, 2022 | Return|

Vor einigen Jahren wurde erstmals der 23. März als Atheist Day ausgerufen (soweit wir sehen, kam die Initialzündung dazu von Atheist Republic). Seitdem bietet das Datum einen Anlass, daran zu erinnern, dass in vielen Regionen der Welt, Atheist:innen unter Repressionen zu leiden haben, strafrechtlicher Verfolgung ausgesetzt sind oder sogar mit dem Tode bedroht werden.
Seit zwei Jahren hat sich auch der Alibri Verlag dieser Kampagne angeschlossen, Atheismus am 23. März ein Gesicht zu geben. Dieses Jahr haben wir uns mit dem neu gegründeten Verein Projekt 48. Forum für Aufklärung, Emanzipation und Skepsis zusammengetan und posten über unsere Social Media-Kanäle Facebook und Instagramm Statements von Aktivist:innen, die sich gegen die Herabsetzung, Diskriminierung und Verfolgung von Atheist:innen solidarisieren.
Dies erscheint uns in diesen Zeiten, da gerade in Deutschland systematisch in Abrede gestellt wird, dass Religion häufig Motivation ist, andere zu diskriminieren, besonders wichtig. In Zeiten, in denen die Auffassung vorherrscht, dass Religion ein persönliches Merkmal darstellt, sehen wir es als unabdingbar an, daran zu erinnern, dass die Kritik der Religion die Voraussetzung aller Kritik ist. Die weltweit zu beobachtenden verbalen, juristischen und gewalttätigen Angriffe auf Atheist:innen sollten ins Bewusstsein rufen, dass Atheismus religiös begründete Vorstellungen gesellschaftlicher Ordnung und Herrschaft grundsätzlich in Frage stellt.

Related

Interview mit Mina Ahadi auf BR24

Während in Deutschland die Handlanger der religiösen Rechten die Abschaffung des Berliner ...

weiterlesen >
Warum ich auf der GWUP-MV für das „Team Sebastiani“ stimmen werde

Warum ich auf der GWUP-MV für das „Team Sebastiani“ stimmen werde

Am 11. Mai wird auf der Mitgliederversammlung der GWUP gewählt. Ich werde dann André Seb...

weiterlesen >
MIZ 2/17: stimmen, abstimmen, mitbestimmen

MIZ 2/17: stimmen, abstimmen, mitbestimmen

Dass Wahlprogramme nicht zwangsläufig die zukünftige Regierungspolitik vorhersagen, wei&sz...

weiterlesen >
Vorträge von Hanna Vatter zu Radikale Männlichkeit

Vorträge von Hanna Vatter zu Radikale Männlichkeit

Mitte März war Alibri-Autorin Hanna Vatter unterwegs, um ihr neues Buch Radikale Männlichk...

weiterlesen >
MIZ 4/19: Auf den Spuren der Aufklärung

MIZ 4/19: Auf den Spuren der Aufklärung

Die historische Aufklärung sieht sich seit einiger Zeit Kritik ausgesetzt. In einer Serie ü...

weiterlesen >
In der Linken wächst das Unverständnis für den Wert von Religionskritik

In der Linken wächst das Unverständnis für den Wert von Religionskritik

In der Linken geht derzeit das Verständnis dafür verloren, welchen Wert Religionskritik al...

weiterlesen >
Suche
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung