X
GO
Warenwert 0
Zum Warenkorb
Enter Title

  • Alles
  • Verlag
  • MIZ
  • Kinderbuch
  • Medienecho
  • Veranstaltungen
  • Politik

MIZ 2/23: Untergang von Religionen

11 Sep, 2023 | Return|

Was passiert eigentlich genau, wenn eine Religion „untergeht“? Wie ist der massive Vertrauensverlust, den die beiden großen christlichen Kirchen derzeit in Eurpa erfahren, einzuschätzen? Wie wirkt sich der Mitgliederschwund langfristig aus? Ist eine Religion, die gesellschaftlichen Einfluss hat, ohne Mitglieder zu haben, überhaupt denkbar? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Titelthema von MIZ 2/23.
In einem längeren Interview geht der Religionswissenschaftler Hartmut Zinser auf verschiedene Aspekte des Untergangs, des Verschwindens und des Bedeutungsverlusts von Religionen ein. Eine Erkenntnis: Auch wenn eine Religion untergeht, verschwinden nicht zwangläufig all ihre Aussagen und Bilder, sie können beispielsweise in den Bildungskanon übergehen und so weiterhin wirksam sein. Gerhard Rampp kommt mit Blick auf statistische Daten zu dem Schluss, dass Volkskirchen in aufgeklärten Gesellschaften keine Zukunft haben.
In der Rubrik „Staat und Kirche“ geht es erneut um die Ablösung der Staatsleistungen: Friedrich Coradill kritisiert die aktuellen Gesetzentwürfe. Seinen Abschlussbericht hat der Unabhängige Expertenkreis Muslimfeindlichkeit vorgelegt: ein kritik- und emanzipationsfeindliches Dokument, wie Romo Runt meint.
Lale Akgün erläutert in einem langen Artikel die Situation in der Türkei nach der Wiederwahl des Präsidenten Erdoğan. Ihr besonderes Augenmerk gilt dem extrem konservativen Umfeld, das Erdoğan unterstützt hat. Dass in Polen gerade sehr kontrovers über die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche diskutiert wird, zeigt ein weiterer „internationaler“ Artikel.
Schließlich antwortet Rainer Rosenzweig auf Horst Groschopps Kritik am Begriff „säkularer Humanismus“ (MIZ 1/23) und präsentiert diesen als „Zukunftsbegriff“.
Daneben bietet das Heft die Rubriken Zündfunke und Internationale Rundschau, die Glosse „Neulich...“ und eine Buchbesprechung.

 

Related

Interview mit Ralf Hutter im Freitag

Interview mit Ralf Hutter im Freitag

„Sind christliche Immobilienfirmen sozialer als säkulare?“, fragt sich die Wochenze...

weiterlesen >
MIZ 4/18: 100 Jahre Waldorfschule

MIZ 4/18: 100 Jahre Waldorfschule

Mit der umstrittenen Waldorfpädagogik und der dahinter stehenden Anthroposophie Rudolf Steiners...

weiterlesen >
Forum für Utopie & Skepsis: 25 Jahre Alibri Verlag

Forum für Utopie & Skepsis: 25 Jahre Alibri Verlag

Die Welt verändern. Die Zielsetzung stand fest, als wir 1990 unsere ersten verlegerischen Schri...

weiterlesen >
MIZ 2/18: EuGH zum kirchlichen Arbeitsrecht

MIZ 2/18: EuGH zum kirchlichen Arbeitsrecht

Nachdem der Europäische Gerichtshof im Frühjahr zweimal kurz hintereinander die Rechte von...

weiterlesen >
Skepkon 2025 in Regensburg

Skepkon 2025 in Regensburg

Ende Mai fand in Regensburg die diesjährige Skepkon statt, die mit über 300 Anwesenden seh...

weiterlesen >
Lesung Alexandra Kollontai: Die neue Frau

Lesung Alexandra Kollontai: Die neue Frau

Das Buch ist zwar noch nicht gedruckt, die Autorin Alexandra Kollontai und ihre politischen Auffassu...

weiterlesen >
Suche
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung