Diese Woche wird die 71. Ausgabe unseres denkladen-Prospektes verschickt (Anfang Dezember wird er auch MIZ 3/25 beiliegen). Darin stellen wir nicht nur die Neuerscheinungen aus dem Alibri Verlag vor, sondern auch eine Auswahl an Büchern zu Religionskritik, Naturwissenschaft und Philosophie aus anderen Verlagen, die sich auch hier im Shop findet. Neue Bücher gibt es von einigen bekannten Autoren wie Philipp Hübl, Markus Gabriel oder Vince Ebert; unter den naturwissenschaftlich...
weiterlesen
Auch dieses Jahr fand parallel zur Frankfurter Buchmesse die Veranstaltungsreihe Gegenbuchmasse statt, und am ersten Novemberwochenende trafen sind rund 1500 Menschen auf der Linken Literaturmesse in Nürnberg. Bei beiden Events gab es auch Veranstaltungen zu Alibri-Büchern. Die Graphic Novel Dissident Club wurde sowohl in Frankfurt als auch in Nürnberg vorgestellt (von Verlagsmitarbeiter, da es nicht bezahlbar gewesen wäre, Taha Siddiqui oder Hubert Maury aus Paris...
weiterlesen
In einem Interview, das in mehreren Online-Magazinen erschienen ist, hat sich Helmut Ortner gegen die Beendigung der deutsche Erinnerungskultur ausgesprochen. In seinem Buch Gnadenlos Deutsch, das im Februar im Alibri Verlag erscheint, setzt er sich in Essays und Reportagen mit der Frage auseinander, warum so viele Deutsche während des Nationalsozialismus zu Tätern, Komplizen, Profiteuren wurden. Seine Antwort ist „ebenso schlicht wie beschämend: Weil die Menschen damals so ...
weiterlesen
28 Okt, 2025 |
Wieder einmal ist der Deutsche Verlagspreis verliehen worden. An 80 Verlage. Darunter immerhin 30, die ihn bislang noch nicht bekommen hatten; aber auch 16, die ihn zuvor schon mindestens drei Mal erhalten hatten. Der Trend zur staatlich herbeigeführten Zwei-Klassen-Gesellschaft unabhängiger Verlage setzt sich also fort.Dass es für Religionskritik, Humanismus und evidenzbasierte Politik keine Subventionen gibt, sollte nicht überraschen. Solche Themen haben weder in der staatl...
weiterlesen
Holger Marcks, einer der beiden Autoren von Zurück nach vorn, hat das dreibändige experimentelle Werk im Podcast Vorpolitisch vorgestellt. Das etwa einstündige Gespräch mit Sebastian Schnelle drehte sich zunächst um die Krise der Linken und die daraus entstehenden Folgen für die Demokratie. Einen wesentlichen Aspekt sieht Marcks darin, dass beide die unteren Klassen nicht mehr erreichen. Ursächlich für die Schwächen der heutigen Linken seien in vielen...
weiterlesen
Am 1. Oktober war der Alibri Verlag im Aschaffenburger Kulturleben sehr präsent: Zunächst wurde im Stadttheater des Buch Fryheit 1525 von Johannes Büttner und Carsten Pollnick vorgestellt, später dann die Ausstellung zum Aschaffenburger Skizzenbuch von Marc Robitzky im Stadt- und Stiftsarchiv eröffnet.Oberbürgermeister Jürgen Herzing erinnerte an die historische Situation, als 1525 auch die Stadt Aschaffenburg sich am Aufstand der Bauern gegen die Feudalhe...
weiterlesen
Bistümer, die Wohnungen vermieten, sind dabei nicht immer so sozial, wie es die kirchlichen Selbstdarstellungen nahelegen. Das zeigt sich aktuell an zwei skandalösen Fällen in Berlin und München. Alibri-Autor Ralf Hutter hat kürzlich in einem Beitrag für den Deutschlandfunk gezeigt, wie die Erzbistümer Berlin und München-Freising die bekanntermaßen heikle Lage auf den großstädtischen Wohnungsmärkten für größtm&oum...
weiterlesen
05 Sep, 2025 |
Anfang August ist die Graphic Novel Dissident Club von Taha Siddiqui bei uns im Verlag angekommen. Um dem Buch die Aufmerksamkeit zu verschaffen, die es verdient, wird es auch einige Veranstaltungen geben. Den Auftakt machen Buchpräsentationen in Leipzig, Aschaffenburg und Bern.Die Buchpremiere findet in der Bücherstadt Leipzig statt. Am 18. August werden der Autor Taha Siddiqui und Übersetzer Andreas Kyriacou im Pöge-Haus (Hedwigstr. 20, 19 Uhr) über das Buch und d...
weiterlesen
04 Aug, 2025 |
Im Juni wurde Alibri-Autor Christoph Antweiler zweimal zu Gesprächen eingeladen: Das SWR-Kulturgespräch „Es gibt keine Identität ohne Identi-Täter“ fand im Rahmen der Internationalen Schillertage auf der Bühne des Nationaltheaters Mannheim statt. Dabei erläutert er, wie das Denken in Universalien gegen das Denken in Identitäten steht. Nach Auffassung Antweilers liegt das Verbindende derzeit nicht im Trend, viele Konflikte werden kulturalisiert. Doch...
weiterlesen
Dieser Tage werden unsere Vorschauen verschickt, die einen Ausblick auf unser Herbstprogramm geben. Diesmal haben wir neue Bücher in ganz unterschiedlichen Themenbereichen in Arbeit. Zwei Titel werfen einen skeptischen Blick auf Gesundheit (Edzard Ernst) und Ernährungsmythen (Konstantin Linder). Auch im Bereich Feminismus bauen wir unser Programm aus: Das Feministsche Bündnis Heidelberg befasst sich kritisch mit Pornographie, und Ayla Yildiz eröffnet Perspektiven für ein...
weiterlesen
10 Jun, 2025 |