Projekt 48 — Online Akademie mit Franz Josef Wetz
Diesen Monat startet Projekt 48, das Forum für Aufklärung, Emanzipation und Skepsis, seine Online Akademie. In dem Veranstaltungsformat wird es zukünftig regelmäßig Vorträge mit anschließender Diskussion geben; der erste Themenblock dreht sich um den Themenbereich „Mensch und Natur“. Den Auftakt macht am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024, ein Alibri-Autor: Franz Josef Wetz. Sein Thema: Wie lässt sich die Menschenwürde retten, wenn es sie gar nicht gibt?
„Menschenwürde“ wird (nicht nur vom deutschen Grundgesetz) als zeitloses ethisches Grundprinzip angesehen, auf dem die Menschenrechte basieren. Doch kann eine Idee, die eng mit der Vorstellung der Gottebenbildlichkeit des Menschen verknüpft ist, auch eine humanistische Auffassung der Menschenrechte begründen?
Dieser Frage geht der Vortrag nach. Dabei werden Alternativen geprüft, die an das biologisch erklärbare Selbsterhaltungsstreben des Menschen anknüpfen, und ein Konzept der „Selbstachtung“ als „Kunst, aufrecht zu gehen“ entwickelt.
Der Alibri Verlag ist Media Partner der Projekt 48 Online Akademie. Mitveranstalter ist die Giordano-Bruno-Stiftung Rhein-Main.
Related
Um Wunder, Wunderheiler und den Glauben an beide geht es in der soeben erschienenen Ausgabe der MIZ....
weiterlesen >
Am 21. März öffnet die Leipziger Buchmesse ihre Türen. Der Alibri Verlag ist wieder m...
weiterlesen >
2027 soll in Düsseldort ein Evangelischer Kirchentag stattfinden, und die klamme Landeshauptsta...
weiterlesen >
Jacques Tillys Karnevalswagen sind weltbekannt, und seine Figuren aus Draht und Pappmaché hab...
weiterlesen >
Noshin Shahrokhi verfasst nicht nur Literatur (wie den bei Alibri erschienenen Roman So leicht komms...
weiterlesen >
Seit einigen Jahren gibt es Bestrebungen, den 23. März als weltweiten Atheist Day im öffen...
weiterlesen >