Projekt 48 — Online Akademie mit Franz Josef Wetz
Diesen Monat startet Projekt 48, das Forum für Aufklärung, Emanzipation und Skepsis, seine Online Akademie. In dem Veranstaltungsformat wird es zukünftig regelmäßig Vorträge mit anschließender Diskussion geben; der erste Themenblock dreht sich um den Themenbereich „Mensch und Natur“. Den Auftakt macht am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024, ein Alibri-Autor: Franz Josef Wetz. Sein Thema: Wie lässt sich die Menschenwürde retten, wenn es sie gar nicht gibt?
„Menschenwürde“ wird (nicht nur vom deutschen Grundgesetz) als zeitloses ethisches Grundprinzip angesehen, auf dem die Menschenrechte basieren. Doch kann eine Idee, die eng mit der Vorstellung der Gottebenbildlichkeit des Menschen verknüpft ist, auch eine humanistische Auffassung der Menschenrechte begründen?
Dieser Frage geht der Vortrag nach. Dabei werden Alternativen geprüft, die an das biologisch erklärbare Selbsterhaltungsstreben des Menschen anknüpfen, und ein Konzept der „Selbstachtung“ als „Kunst, aufrecht zu gehen“ entwickelt.
Der Alibri Verlag ist Media Partner der Projekt 48 Online Akademie. Mitveranstalter ist die Giordano-Bruno-Stiftung Rhein-Main.
Related
Braucht die säkularen Szene Großveranstaltungen wie den Humanistentag oder den Ketzertag?...
weiterlesen >
Am Samstag, dem 4. Oktober wurde erstmals der Jakob-Schabelitz-Preis verliehen. Auf der Linken Liter...
weiterlesen >
Heute startet zum 6. Mal die Veranstaltungsreihe Feministischer März in Aschaffenburg. Der Alib...
weiterlesen >
MIZ-Chefredakteur Christoph Lammers beschäftigt sich seit langem mit Bildungsfragen (u.a. geh&o...
weiterlesen >
Erstmals seit Jahren hat der Alibri Verlag Teile seines Programms mal wieder auf der Frankfurter Buc...
weiterlesen >
Im Februar vor 100 Jahren stellte Rainer Maria Rilke nach zehnjähriger Arbeit seine Duineser El...
weiterlesen >