X
GO
Warenwert 0
Zum Warenkorb
Enter Title

  • Alles
  • Verlag
  • MIZ
  • Kinderbuch
  • Medienecho
  • Veranstaltungen
  • Politik

MIZ 1/20: Bühne Kulturpolitik

05 Mai, 2020 | Return|

Die aktuelle MIZ wirft einige Schlaglichter aus säkularer Perspektive auf den Bereich Kulturpolitik. Im Schwerpunkt geht es um Kunstfreiheit und den Kampf um kulturelle Hegemonie. Im Editorial verweist Nicole Thies darauf, dass die Kirchen bedeutende Akteure im Kulturbereich sind. Mehrere Milliarden Euro geben sie jährlich für Kulturelles aus und gestalten dadurch auch den öffentlichen Raum mit. Am Beispiel des Humboldtforums, dem Neubau des Berliner Stadtschlosses, wird erkennbar, welche Bedeutung die Sichtbarkeit von Religion im Kampf um eine konservative kulturelle Hegemonie hat. Als Zentrum für einen „Dialog der Kulturen“ gedacht, krönt das Gebäude nun ein großes Kreuz. Finanziert von einer privaten Spenderin, gefördert von der CDU-Kulturstaatsministerin, begrüßt nicht nur von den Kirchen, sondern auch vom Zentralrat der Muslime. Ein Triumphzeichen für den Sieg des preußischen Königtums über die demokratischen Revolutionäre von 1848 anstatt eine Erinnerung an die Tradition der Aufklärung. Auch die Kulturpolitik der Alternative für Deutschland (AfD) ist auf eine homogene Kultur ausgerichtet. In ihrem Artikel zeigt Manuela Lück, wie die AfD sich als Bewahrerin der „deutschen Nation“ darstellt, wie sie ihre Vorstellungen beispielsweise im Bereich der Theater durchzusetzen versucht und in welcher ideologischen Tradition sie sich dabei bewegt. Während sich die politische Rechte hier von ihrer Zensur-Seite präsentiert, also die Absetzung missliebiger Stücke oder die Kürzung öffentlicher Zuschüssen fordert, nimmt sie an anderer Stelle für sich in Anspruch, die Kunstfreiheit zu verteidigen. Der Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich erklärt im Interview den Hintergrund. Dabei geht es nicht nur um geschickte Selbstdarstellung der Rechten, sondern auch um ein sich veränderndes Verhältnis der Linken zur Kunstfreiheit.
In der Rubrik „Staat und Kirche“ geht es um das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum „Sterbehilfe-Verhinderungs-Paragraphen“ 217 StGB (Gerhard Rampp) und um die Initiative der Oppositionsparteien FPD, Grüne und Linke für ein Gesetz, das nach über 100 Jahren den Verfassungsauftrag zur Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen umsetzt (Daniela Wakonigg). Außerdem wird daran erinnert, dass im Mai vor 100 Jahren die erste Weltliche Schule die „Ministererlaubnis“ erhielt und den Betrieb aufnehmen konnte (Horst Groschopp) – eine wichtige Episode in der Geschichte der Konfessionslosen, die 1933 unter dem Applaus der Kirchen von den Nationalsozialisten beendet wurde.
Aktivität wird in zwei anderen Artikeln gefordert. Einerseits mobilisieren Mitglieder des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) in Bremen für Protestaktionen, wenn im Herbst das evangelikale Missionsschiff Logos Hope in Bremen anlegen soll. Andererseits fordert Nicole Thies, die säkularen Verbände sollten sich für die vorbehaltlose Umsetzung der Istanbul-Konvention stark machen. Denn gerade religiöse Organisationen bringen die „heiligen, patriarchalen Familienbilder“ gegen die Konvention in Stellung bringen (wie etwa die katholische Kirche in Tschechien) – zum Schaden für alle, aber vor allem für geflüchtete Frauen. Mit einem Interview mit Philipp Blom wird die Aufklärung-Serie fortgeführt. Der Philosophiehistoriker beantwortet unter anderem die Fragen, warum die Aufklärung ausgerechnet in Europa geschichtswirksam wurde und welche „blinden Flecke“ sie hatte.
Daneben gibt es noch die üblichen Rubriken Blätterwald und Internationale Rundschau sowie die Glosse Neulich… (bei der heiligen Corona).

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit auf der Webseite der MIZ.

Related

Franz Josef Wetz über Rilkes Duineser Elegien auf SWR2

Franz Josef Wetz über Rilkes Duineser Elegien auf SWR2

Im Februar vor 100 Jahren stellte Rainer Maria Rilke nach zehnjähriger Arbeit seine Duineser El...

weiterlesen >
Ein Film über Richard Malka

Ein Film über Richard Malka

In Frankreich ist im August ein Film angelaufen, der vom Prozess gegen die Helfer der Islamisten han...

weiterlesen >

Welche Bedeutung hatte Karlheinz Deschner für Sie persönlich?

Für viele Menschen seiner Generation war er eine Stütze bei ihrer Entscheidung, die Kirche...

weiterlesen >
Radio-Feature zu Thomas Müntzer von Karsten Krampitz

Radio-Feature zu Thomas Müntzer von Karsten Krampitz

Im Mai vor 500 Jahren fanden die entscheidenden Schlachten des Bauernkriegs statt. Aus diesem Anlass...

weiterlesen >
Bilderbuchtagung und Verleihung des HUCKEPACK-Preises

Bilderbuchtagung und Verleihung des HUCKEPACK-Preises

Am vergangenen Wochenende waren die Alibri-Mädels Teresa und Mona auf Reisen. Anlass war die Bi...

weiterlesen >
Kunstausstellung mit Zeichnungen von Rolf Heinrich

Kunstausstellung mit Zeichnungen von Rolf Heinrich

In Schlüchtern findet im März im Rahmen der KulturWerk-Woche eine Ausstellung statt, auf d...

weiterlesen >
Suche
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung