Franz Josef Wetz über Rilkes Duineser Elegien auf SWR2
Im Februar vor 100 Jahren stellte Rainer Maria Rilke nach zehnjähriger Arbeit seine Duineser Elegien fertig. Die Gedichtsammlung gilt als einer der Höhepunkte deutschsprachiger Lyrik, doch wird häufig nur zeilenweise daraus zitiert, Rilkes Aussagen über Mensch und Welt bleiben hinter einer zum Äußersten verfeinerten Sprache verborgen. Der Philosoph Franz Josef Wetz hat in seinem Buch Das Fest der gewöhnlichen Dinge den Versuch unternommen, die Botschaften der Elegien für interessierte Leser:innen herauszuarbeiten. In der Sendung SWR2 Wissen: Aula vom 29. Mai können seine Ausführungen auch nachgehört werden. Unter dem Titel Den Dichter Rilke neu entdecken – Lesekompass durch die „Duineser Elegien“ gibt es auf der Webseite des SWR die Sendung zum Herunterladen (mp3).
Related
Streit ist eigentlich ein zentrales Werkzeug zur Klärung gegensätzlicher Einschätzung...
weiterlesen >
Das erste Heft des 52. Jahrgangs der MIZ widmet sich unter dem Titel Alternative Fakten, exklusives ...
weiterlesen >
Seinerzeit initiiert von Atheist Republic wird am 23. März, dem Atheist Day, weltweit daran eri...
weiterlesen >
Ganz erfolgreich verlief für uns die Leipziger Buchmesse. Vor allem die Kinderbücher stie&...
weiterlesen >
Offenbar ist Masih Alinejad nur knapp einem geplanten Anschlag entgangen. Ende Juli wurde ein Mann f...
weiterlesen >
Die Katastrophe war vielleicht nicht absehbar, aber dass es bei KNV seit einiger Zeit nicht mehr run...
weiterlesen >