Franz Josef Wetz über Rilkes Duineser Elegien auf SWR2
Im Februar vor 100 Jahren stellte Rainer Maria Rilke nach zehnjähriger Arbeit seine Duineser Elegien fertig. Die Gedichtsammlung gilt als einer der Höhepunkte deutschsprachiger Lyrik, doch wird häufig nur zeilenweise daraus zitiert, Rilkes Aussagen über Mensch und Welt bleiben hinter einer zum Äußersten verfeinerten Sprache verborgen. Der Philosoph Franz Josef Wetz hat in seinem Buch Das Fest der gewöhnlichen Dinge den Versuch unternommen, die Botschaften der Elegien für interessierte Leser:innen herauszuarbeiten. In der Sendung SWR2 Wissen: Aula vom 29. Mai können seine Ausführungen auch nachgehört werden. Unter dem Titel Den Dichter Rilke neu entdecken – Lesekompass durch die „Duineser Elegien“ gibt es auf der Webseite des SWR die Sendung zum Herunterladen (mp3).
Related
Eigentlich hätte es auf der Celebrating Dissent Tagung, die Mitte August in Köln stattgefu...
weiterlesen >
Im Forum am Freitag wurde am 11. Januar auf ZDFinfo Lale Akgün interviewt. Eine Viertelstunde l...
weiterlesen >
Seit ungefähr einem Jahr tummeln sich unsere Kinderbücher neben Facebook nun auch auf Inst...
weiterlesen >
In einem Vierteljahrhundert kann ziemlich viel passieren. Entwicklungen, die die Welt verändern...
weiterlesen >
Im Herbst 2020 erhielt Franziska Becker den Ludwig-Emil-Grimm-Preis der Stadt Hanau (benannt nach de...
weiterlesen >
Am vergangenen Mittwoch fand die Feedback-Konferenz statt, zu der die MIZ-Redaktion seit knapp einem...
weiterlesen >