Franz Josef Wetz über Rilkes Duineser Elegien auf SWR2
Im Februar vor 100 Jahren stellte Rainer Maria Rilke nach zehnjähriger Arbeit seine Duineser Elegien fertig. Die Gedichtsammlung gilt als einer der Höhepunkte deutschsprachiger Lyrik, doch wird häufig nur zeilenweise daraus zitiert, Rilkes Aussagen über Mensch und Welt bleiben hinter einer zum Äußersten verfeinerten Sprache verborgen. Der Philosoph Franz Josef Wetz hat in seinem Buch Das Fest der gewöhnlichen Dinge den Versuch unternommen, die Botschaften der Elegien für interessierte Leser:innen herauszuarbeiten. In der Sendung SWR2 Wissen: Aula vom 29. Mai können seine Ausführungen auch nachgehört werden. Unter dem Titel Den Dichter Rilke neu entdecken – Lesekompass durch die „Duineser Elegien“ gibt es auf der Webseite des SWR die Sendung zum Herunterladen (mp3).
Related
Im Juni wurde Alibri-Autor Christoph Antweiler zweimal zu Gesprächen eingeladen: Das SWR-Kultur...
weiterlesen >
Unser Bilderbuch Wut! von Susana Gómez Redondo und Anna Aparicio Català ist für d...
weiterlesen >
Nachdem der Europäische Gerichtshof im Frühjahr zweimal kurz hintereinander die Rechte von...
weiterlesen >
In der Linken geht derzeit das Verständnis dafür verloren, welchen Wert Religionskritik al...
weiterlesen >
Vor zehn Jahren wurde der Neubau der Europäischen Zentralbank eingeweiht. Eine Fotoausstellung&...
weiterlesen >
Auf einen Stand auf der Frankfurter Buchmesse verzichten wir auch dieses Jahr. An der Gegenbuchmasse...
weiterlesen >