Franz Josef Wetz über Rilkes Duineser Elegien auf SWR2
Im Februar vor 100 Jahren stellte Rainer Maria Rilke nach zehnjähriger Arbeit seine Duineser Elegien fertig. Die Gedichtsammlung gilt als einer der Höhepunkte deutschsprachiger Lyrik, doch wird häufig nur zeilenweise daraus zitiert, Rilkes Aussagen über Mensch und Welt bleiben hinter einer zum Äußersten verfeinerten Sprache verborgen. Der Philosoph Franz Josef Wetz hat in seinem Buch Das Fest der gewöhnlichen Dinge den Versuch unternommen, die Botschaften der Elegien für interessierte Leser:innen herauszuarbeiten. In der Sendung SWR2 Wissen: Aula vom 29. Mai können seine Ausführungen auch nachgehört werden. Unter dem Titel Den Dichter Rilke neu entdecken – Lesekompass durch die „Duineser Elegien“ gibt es auf der Webseite des SWR die Sendung zum Herunterladen (mp3).
Related
Am vergangenen Wochenende waren die Alibri-Mädels Teresa und Mona auf Reisen. Anlass war die Bi...
weiterlesen >
In der Linken geht derzeit das Verständnis dafür verloren, welchen Wert Religionskritik al...
weiterlesen >
Der Alibri Verlag hat eine Spendenkampagne gestartet, um die nächsten Bände der Reihe Secu...
weiterlesen >
Am Samstag fand am Sitz der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) in Oberwesel anlässlich seines 80. Ge...
weiterlesen >
Am 8. Februar wird Hans Albert 100 Jahre alt. Er gilt als einer der Hauptvertreter eines kritischen ...
weiterlesen >
Zufrieden sind wir von der Leipziger Buchmesse zurückgekommen. Wie immer war viel am Stand los,...
weiterlesen >