X
GO
Warenwert 0
Zum Warenkorb
Enter Title

  • Alles
  • Verlag
  • MIZ
  • Kinderbuch
  • Medienecho
  • Veranstaltungen
  • Politik

Rückblick: Alibri im Club Voltaire

23 Okt, 2018 | Return|

Die Veranstaltungen der Gegenbuchmasse finden an verschiedenen Orten statt. Neben dem Café ExZess in der Leipziger Straße ist es vor allem der Club Voltaire, der Autorinnen und Autoren, deren Werke aus der Masse der Bücher herausstechen, ein Bühne bietet. Im ExZess war dieses Jahr im Rahmen der Langen Buchnacht Jacques Tilly zu sehen, der sein Buch Despoten. Demagogen. Diktatoren in Ton und Bild vorstellte.
Im Club Voltaire las Franz Josef Wetz aus seinem Buch Exzesse und stellte die These zur Diskussion, ob der Mensch nicht ein „Ventil“ brauche, um seine dunklen Begierden sozialverträglich auszuleben. Wird, wer das pralle Leben genießt, auf Konzerten sich in der Musik verliert, mit Drogen experimentiert oder leidenschaftlichen Sex erlebt, noch das Bedürfnis verspüren, exzessiv Gewalt auszuüben. Das Publikum war sich nicht ganz einig, ob der Titel der Veranstaltung: „Wer tanzt, tötet nicht“ zu unterschreiben ist.
Am darauf folgenden Tag war dann Peter Menne, den unser Foto neben Franz Josef Wetz als Moderator zeigt, selbst Referent. Die Präsentation seiner literaturwissenschaftlichen Arbeit über Rainer Werner Fassbinders Der Müll, die Stadt und der Tod im Vergleich mit Gerhard Zwerenz’ Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond hatte viele ZeitzeugInnen angelockt. Es entspann sich eine rege Debatte über Fassbinders schriftstellerische Leistung, die Gentrifizierung des Frankfurter Westends (als es das Wort noch nicht gab) und den Häuserkampf einschließlich der Frage, ob es dort seinerzeit antisemitische Tendenzen gab. So war die Veranstaltung ein schönes Beispiel dafür, wie Wissenschaft aus dem Elfenbeinturm heraustritt.

Related

Frida in der Friedensgesellschaft

Frida in der Friedensgesellschaft

Der hessische Landesverband der ältesten deutschen pazifistischen Organisation, der Deutschen F...

weiterlesen >
Der Verlagspreis gefährdet die kulturelle Vielfalt

Der Verlagspreis gefährdet die kulturelle Vielfalt

Es hätte nicht zwangsläufig so kommen müssen, wie es zu befürchten war. Die Idee...

weiterlesen >
Radio-Feature zu Thomas Müntzer von Karsten Krampitz

Radio-Feature zu Thomas Müntzer von Karsten Krampitz

Im Mai vor 500 Jahren fanden die entscheidenden Schlachten des Bauernkriegs statt. Aus diesem Anlass...

weiterlesen >
Warum ich auf der GWUP-MV für das „Team Sebastiani“ stimmen werde

Warum ich auf der GWUP-MV für das „Team Sebastiani“ stimmen werde

Am 11. Mai wird auf der Mitgliederversammlung der GWUP gewählt. Ich werde dann André Seb...

weiterlesen >
Streitgespräch in Die Zeit zum Thema Zoos

Streitgespräch in Die Zeit zum Thema Zoos

In Ausgabe 14/2024 der Wochenzeitung Die Zeit findet sich ein Streitgespräch zwischen Alibri-Au...

weiterlesen >
Die Zerstörung von 1&1

Die Zerstörung von 1&1

Es wird mir ja nachgesagt, dass ich nicht sonderlich gerne telefoniere. Das stimmt auch, aber dass w...

weiterlesen >
Suche
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung