X
GO
Warenwert 0
Zum Warenkorb
Enter Title

  • Alles
  • Verlag
  • MIZ
  • Kinderbuch
  • Medienecho
  • Veranstaltungen
  • Politik

MIZ 2/18: EuGH zum kirchlichen Arbeitsrecht

17 Sep, 2018 | Return|

Nachdem der Europäische Gerichtshof im Frühjahr zweimal kurz hintereinander die Rechte von Beschäftigten religiöser Träger gestärkt und damit indirekt das kirchliche Arbeitsrecht in Deutschland infrage gestellt hat, bemüht sich das aktuelle Heft der MIZ um eine politische Bewertung der Sache. In einem längeren Interview nimmt Corinna Gekeler, die 2012 im Rahmen der GerDiA-Kampagne eine Studie zu Diskriminierungen durch das kirchliche Arbeitsrecht erstellt hatte, Stellung zu möglichen Folgen, aber auch zu Reaktionen aus Kirchen und Politik. Bei aller Genugtuung darüber, dass die deutschen Regelungen Widerspruch auf europäischer Ebene erfahren, fällt die Einschätzung vorsichtig aus: Von einem Schritt in Richtung Abschaffung der einschlägigen Bestimmungen in AGG und Betriebsverfassungsgesetz könne noch nicht die Rede sein, es müsse sich erst noch zeigen, wie die deutschen Gerichte im Detail urteilen und welche Strategie die Kirchen einschlagen, um ihr vermeintliches „Selbstbestimmungsrecht“ zu verteidigen.
Ansonsten ist die MIZ diesmal sehr vielseitig: Gerhard Rampp wirft einen Blick auf die Anordnung des bayerischen Ministerpräsidenten, in (fast) allen öffentlichen Gebäuden Kreuze aufzuhängen. Bernard Schmid befasst sich mit der Religionspolitik eines anderen Sonnenkönigs: des französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Um Beschneidung als vermeintlichen Schutz vor einer HIV-Infektion geht es in Victor Schierings Beitrag. Dabei zeigt sich, dass die Arbeit der in dieser Angelegenheiten in Afrika aktiven Hilfsorganisationen eher an den fragwürdigen Interessen der Geldgeber orientiert ist als an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort.
Daniela Wakoniggs Bericht über der Ketzertag in Münster und zwei historische Themen vervollständigen das Heft. Rolf Bergmeier umreißt die Folgen der Entstehung der katholischen Staatskirche für Europa. Und Wolfgang Proske nimmt sich den Begriff der Gottgläubigkeit vor und beleuchtet, warum dieser gerade nach 1933 Konjunktur hatte.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit auf der Webseite der MIZ.

Related

Der Verlagspreis gefährdet die kulturelle Vielfalt

Der Verlagspreis gefährdet die kulturelle Vielfalt

Es hätte nicht zwangsläufig so kommen müssen, wie es zu befürchten war. Die Idee...

weiterlesen >
MIZ 1/18: Vollverschleierung und Frauenrechte

MIZ 1/18: Vollverschleierung und Frauenrechte

Im aktuellen Heft der MIZ steht die Debatte um den Umgang mit vollverschleierten Religiösen im ...

weiterlesen >
Podiumsdiskussion zu Meinungsfreiheit und Streitkultur

Podiumsdiskussion zu Meinungsfreiheit und Streitkultur

Von Beschimpfungen und Bedrohungen konnten sie alle berichten: der Kabarettist Urban Priol, die Kari...

weiterlesen >
Meine schönste Begebenheit auf der Buchmesse. Ein Erlebnisaufsatz

Meine schönste Begebenheit auf der Buchmesse. Ein Erlebnisaufsatz

Letzte Woche war ich auf der Leipziger Buchmesse. Am Sonntag kam eine Frau an den Stand, sprach die ...

weiterlesen >
Böhmermann liest Alibri

Böhmermann liest Alibri

Im ZDF-Magazin Royale vom vergangenen Freitag hat sich Jan Böhmermann die Waldorfschulen vorgen...

weiterlesen >
MIZ 1/25: Die Wiederkehr autoritärer Konzepte

MIZ 1/25: Die Wiederkehr autoritärer Konzepte

Das Erstarken autoritärer politischer Kräfte und Konzeptionen ist kaum zu übersehen u...

weiterlesen >
Suche
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung