Medienresonanz auf Alibri-Bücher
In den letzten Wochen gab es auf einige unserer Bücher eine erfreuliche Medienresonanz. So stellte die christliche Zweiwochenzeitschrift Publik-Forum Anfang Januar das Buch Religion als Zeitbombe? von Anton Grabner-Haider und Franz Wuketits vor. Im Blauen Reiter, einer der wichtigsten Philosophie-Zeitschriften, schrieb Robert Zimmer über Zur Analyse und Kritik der Religionen von Hans Albert, der „für Anhänger wie Verächter der Religionen gleichermaßen lohnende Band“ sei „eine ideale Einführung in die Position des wichtigsten Theologiekritikers in der zeitgenössischen deutschen Philosophie“.
Gleich zweimal fanden Alibri-Autoren in der Süddeutschen Zeitung Berücksichtigung: Kurz vor Weihnachten stellte Jakob Wetzel den zweiten Band von München ohne Lederhosen vor. Der Rezensent nannte Rudolf Stumbergers alternativen München-Führer „ein politisches Geschichtsbuch“ und „ein Bilderbuch, das in ein verschwundenes München entführt“. Im neuen Jahr veröffentlichte Christoph Behrens einen Beitrag über „Hokuspokus aus der Leitung“, in dem er auch auf Helge Bergmann und dessen Buch Trübes Wasser Bezug nahm. Mehr zu diesem Thema gibt es am 6. Februar im Bayerischen Rundfunk, wenn unser Autor als Interviewpartner zu Wort kommen wird. Die genauen Daten teilen wir in unserem nächsten Newsletter mit.
Related
Der Schwerpunkt des Heftes befasst sich mit dem im September 2021 gegründeten Zentralrat der Ko...
weiterlesen >
Dieser Tage werden unsere Vorschauen verschickt, die einen Ausblick auf unser Herbstprogramm geben. ...
weiterlesen >
Der Alibri Verlag hat eine Auszeichnung für unabhängige Verlage ins Leben gerufen: Bis zum...
weiterlesen >
Dass sexueller Missbrauch von Kindern auch in schulischen Einrichtungen stattgefunden hat, ist mittl...
weiterlesen >
Nachdem der Europäische Gerichtshof im Frühjahr zweimal kurz hintereinander die Rechte von...
weiterlesen >
Gestern wurde MIZ 2/17 ausgeliefert, deren Schwerpunkt sich anlässlich der bevorstehenden Bunde...
weiterlesen >