Medienresonanz auf Alibri-Bücher
In den letzten Wochen gab es auf einige unserer Bücher eine erfreuliche Medienresonanz. So stellte die christliche Zweiwochenzeitschrift Publik-Forum Anfang Januar das Buch Religion als Zeitbombe? von Anton Grabner-Haider und Franz Wuketits vor. Im Blauen Reiter, einer der wichtigsten Philosophie-Zeitschriften, schrieb Robert Zimmer über Zur Analyse und Kritik der Religionen von Hans Albert, der „für Anhänger wie Verächter der Religionen gleichermaßen lohnende Band“ sei „eine ideale Einführung in die Position des wichtigsten Theologiekritikers in der zeitgenössischen deutschen Philosophie“.
Gleich zweimal fanden Alibri-Autoren in der Süddeutschen Zeitung Berücksichtigung: Kurz vor Weihnachten stellte Jakob Wetzel den zweiten Band von München ohne Lederhosen vor. Der Rezensent nannte Rudolf Stumbergers alternativen München-Führer „ein politisches Geschichtsbuch“ und „ein Bilderbuch, das in ein verschwundenes München entführt“. Im neuen Jahr veröffentlichte Christoph Behrens einen Beitrag über „Hokuspokus aus der Leitung“, in dem er auch auf Helge Bergmann und dessen Buch Trübes Wasser Bezug nahm. Mehr zu diesem Thema gibt es am 6. Februar im Bayerischen Rundfunk, wenn unser Autor als Interviewpartner zu Wort kommen wird. Die genauen Daten teilen wir in unserem nächsten Newsletter mit.
Related
In der Wochenzeitung Der Sonntag gibt es in der aktuellen Ausgabe eine Kontroverse über eine ze...
weiterlesen >
Offenbar ist Masih Alinejad nur knapp einem geplanten Anschlag entgangen. Ende Juli wurde ein Mann f...
weiterlesen >
Seit einigen Jahren gibt es Bestrebungen, den 23. März als weltweiten Atheist Day im öffen...
weiterlesen >
Der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten hat am 10. September Maryam Namazie den S...
weiterlesen >
Die iranische Aktivistin Masih Alinejad hat in einem Interview in der Frankfurter Allgemeinen Sonnta...
weiterlesen >
Am Samstag fand am Sitz der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) in Oberwesel anlässlich seines 80. Ge...
weiterlesen >