Christoph Lammers zu Home Education
MIZ-Chefredakteur Christoph Lammers beschäftigt sich seit langem mit Bildungsfragen (u.a. gehörte er zum Organisationsteam der beiden Trierer Bildungskongresse); ein Aspekt ist die sog. Home Education. Als SWR2 in einem zweiteiligen Radio-Beitrag unter dem Titel Die Weltanschauungen der Freilerner-Eltern über Familien informierte, die ihre Kinder nicht in die Schule schicken, sondern sie selbst zuhause unterrichten, kam Lammers als Experte zu Wort. Seiner Einschätzung nach ist dies problematisch, weil sich die Gesellschaft aus der Verantwortung stiehlt und dann niemand mehr darauf achtet, ob die Kinder in den Genuss von Meinungsfreiheit, dem Recht auf Selbstentfaltung oder dem Recht „zu entscheiden, ob ich religiös sein will oder eben nicht religiös sein will“, kommen. Er sieht die Gefahr, dass „diese Kinder bestimmte Weltbilder erzählt und vorgelebt bekommen, die nicht nur nichts mit der tatsächlichen Gesellschaft zu tun haben, sondern auch Konfliktpotential bergen“.
Wer den Beitrag anhören möchte, kann dies in der Mediathek des SWR tun, wer den Beitrag lieber lesen möchten, kann sich dort auch das Sendemanuskript herunterladen.
Related
Am Samstag, dem 4. Oktober wurde erstmals der Jakob-Schabelitz-Preis verliehen. Auf der Linken Liter...
weiterlesen >
Auf einen Stand auf der Frankfurter Buchmesse verzichtet der Alibri Verlag (die Gründe sind die...
weiterlesen >
Am 14. Juni wurde zum 25. Mal der Alternative Medienpreis verliehen. In der Kategorie Geschichte fie...
weiterlesen >
Natürlich hat es wieder mal länger gedauert, als wir geplant hatten, aber nun ist es gesch...
weiterlesen >
Auf der Leipziger Buchmesse stehen Bücher noch im Mittelpunkt des Interesses. Während der ...
weiterlesen >
Seit einigen Jahren soll am 23. März, dem Atheist Day, daran erinnert werden, dass weltweit imm...
weiterlesen >