Christoph Lammers zu Home Education
MIZ-Chefredakteur Christoph Lammers beschäftigt sich seit langem mit Bildungsfragen (u.a. gehörte er zum Organisationsteam der beiden Trierer Bildungskongresse); ein Aspekt ist die sog. Home Education. Als SWR2 in einem zweiteiligen Radio-Beitrag unter dem Titel Die Weltanschauungen der Freilerner-Eltern über Familien informierte, die ihre Kinder nicht in die Schule schicken, sondern sie selbst zuhause unterrichten, kam Lammers als Experte zu Wort. Seiner Einschätzung nach ist dies problematisch, weil sich die Gesellschaft aus der Verantwortung stiehlt und dann niemand mehr darauf achtet, ob die Kinder in den Genuss von Meinungsfreiheit, dem Recht auf Selbstentfaltung oder dem Recht „zu entscheiden, ob ich religiös sein will oder eben nicht religiös sein will“, kommen. Er sieht die Gefahr, dass „diese Kinder bestimmte Weltbilder erzählt und vorgelebt bekommen, die nicht nur nichts mit der tatsächlichen Gesellschaft zu tun haben, sondern auch Konfliktpotential bergen“.
Wer den Beitrag anhören möchte, kann dies in der Mediathek des SWR tun, wer den Beitrag lieber lesen möchten, kann sich dort auch das Sendemanuskript herunterladen.
Related
Noshin Shahrokhi verfasst nicht nur Literatur (wie den bei Alibri erschienenen Roman So leicht komms...
weiterlesen >
Osvaldo Bayer war nicht irgendein argentinischer Journalist, sondern die kritische Instanz, wenn es ...
weiterlesen >
Soeben sind die ersten beiden Bände der Schriftenreihe Anders als Denken. Interkontinentale Per...
weiterlesen >
Dass die Meinungsfreiheit auch in Europa bedroht ist, dürfte seit dem Attentat auf die Redaktio...
weiterlesen >
Der Alibri Verlag unterstützt die Kampagne zur Abschaffung des „Gotteslästerungs&ldq...
weiterlesen >
Streit ist eigentlich ein zentrales Werkzeug zur Klärung gegensätzlicher Einschätzung...
weiterlesen >