Offene Redaktionskonferenz der MIZ
Am vergangenen Samstag fand in Berlin eine Offene Redaktionskonferenz der MIZ statt. Sie sollte die MIZ-Redaktion mit Kollegen über Perspektiven säkularer Medien und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit ins Gespräch bringen. Zugleich waren Vertreter:innen aus Verbänden und Politik eingeladen, um über die für 2023/24 zur Berichterstattung anstehenden Themen zu debattieren. Ein Thema hatte die MIZ-Redaktion als „gesetzt“ angenommen, da es im Koalitionsvertrag aufgeführt ist und insofern zu erwarten ist, dass hier in dieser Legislaturperiode Entscheidungen fallen oder zumindest Weichenstellungen erfolgen: die Ablösung der Staatsleistungen. Um hier einen Überblick über die in den säkularen Verbänden bestehenden Positionen sowie geplante Aktionen und Kampagnen zu bekommen, waren zur Besprechung dieses Tagesordnungspunktes weitere Teilnehmer online zugeschaltet.
Tatsächlich war die Teilnnahme (gerade angesichts von Sonnenschein und sehr frühlingshaften Temperaturen) erfreulich hoch, neben Christoph Lammers und Nicole Thies aus der MIZ-Redaktion sowie einem Autor und dem Setzer waren der Chefredakteur des Humanistischen Pressedienstes (hpd) sowie Vertreter:innen des Humanistischen Verbandes (HVD), des Instituts für Weltanschauungsfragen (ifw) des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA, LV Berlin) und von Projekt 48 der Einladung gefolgt. Im Teil zu den Staatsleistungen erweiterte sich die Runde um die Co-Vorsitzende der SPD-AG Säkularität und Humanismus sowie zwei Repräsentanten des Bündnisses altrechtliche Staatsleistungen abschaffen (BASTA). Auch wenn im Detail unterschiedliche Einschätzungen über juristische und politische Ansätze erkennbar waren, wurde deutlich, dass in dieser Frage eine Begleitung durch säkulare Medien und Verbände dringend geboten ist, wenn der Koalitionsvertrag umgesetzt werden soll (man könnte es auch „politischen Druck“ nennen).
Unser Bild zeigt die Ergebnisse des ersten Arbeitsabschnittes; was das für die konkrete Berichterstattung bedeutet, könnt ihr im Laufe des Jahres in der MIZ nachlesen.
Related
Mit der umstrittenen Waldorfpädagogik und der dahinter stehenden Anthroposophie Rudolf Steiners...
weiterlesen >
Am 8. September fand in Burgbernheim eine eintägige Ausstellung von Fotografien Anton Kaisers a...
weiterlesen >
In einem Vierteljahrhundert kann ziemlich viel passieren. Entwicklungen, die die Welt verändern...
weiterlesen >
Vor zwei Jahren entschieden wir, uns an den Bemühungen zu beteiligen, den 23. März als Ath...
weiterlesen >
Dass sexueller Missbrauch von Kindern auch in schulischen Einrichtungen stattgefunden hat, ist mittl...
weiterlesen >
Viele unserer Bücher befassen sich explizit mit deutscher Innenpolitik. Und dass Bücher &u...
weiterlesen >